Beteiligung
Quartierskoordination setzt sich weiter für Marten ein
An Martens Zukunft arbeiten und sie gemeinsam mit den Bürger*innen mitgestalten – das ist Aufgabe der Quartierskoordination für Marten.
Die Quartierskoordination gehört zum Projekt
Neuer Quartiersatlas als Download
Bisheriger Schwerpunkt war die Arbeit am "Martener Zukunftskonzept", der vom Rat der Stadt beauftragten Vision für Marten. Es beinhaltet zahlreiche Projekte, die zu einem positiven Entwicklungsschub in Marten führen können. Entwickelt wurden sie in mehreren Beteiligungsrunden gemeinsam mit den Martener Bürger*innen und weiteren Akteur*innen mit Marten-Bezug. Das Konzept wird im "Martener Quartiersatlas" veröffentlicht, der weitere detaillierte Informationen zu Marten und den Arbeiten der Quartierskoordination beinhaltet. Der Atlas wird im 1. Quartal 2024 veröffentlicht und kann dann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
Mehr Aufenthaltsqualität schaffen
Gemeinsam mit dem Förderverein Marten & Germania e.V., der Martener Lokalpolitik und dem Tiefbauamt der Stadt Dortmund haben die Quartierskoordinatoren Bänke auf der Martener Meile aufgestellt und damit für mehr Aufenthaltsqualität auf der Allee gesorgt. In Kooperation mit dem Grünflächenamt haben sie zudem damit begonnen, biodiverse Wiesen im Steinhammer Park zu planen und anzulegen. Auch den Prozess zur Neunutzung des seit langem leerstehenden Hofes Korte begleiten sie mit.
Martener Quartierskoordination macht Schule
Die Martener Quartierskoordination hat bereits Schule gemacht: Im Januar 2023 wurde eine Evinger Quartierskoordination nach dem Martener Beispiel eingerichtet. Auch sie gehört zur Koordinierungsstelle
Weitere Nachrichten
Ein Tag zur „Zukunft der Demokratie“ soll der Donnerstag, 8. Mai, als Tag des Kriegsendes 1945 im Keuninghaus werden.



Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.









